MTB Transalp | Dolomiten | Sterzing - Gardasee
8-tägige Alpenüberquerung | Von Sterzing nach Riva del Garda | Der schönste Teil der Alpen | Traumpfade durch das Unesco Weltkulturerbe | "light"- & "sport"-Gruppe
Die Wege durch die Dolomiten gehören zu den eindrucksvollsten und atemberaubendsten, die die Alpen zu bieten haben. Begleitet von grandiosen Hochgebirgspanoramen geht es durch südtiroler Bergdörfer und auf genialen Radstrecken Richtung Süden. Die Durchquerung der Felsenarena der Fanes, die Marmolada und die Umrundung des Latemar Massives sind nur einige der Highlights der Dolomiten Transalp. Täglich kann das Schwierigkeitslevel gewechselt werden, da in einer „light“- und „sport“-Gruppe gefahren wird.
Ideal für fortgeschrittene Mountainbiker. Es geht in gleichmäßig langen Etappen auf Radwegen, Schotterwegen, Trails und ruhigen Teerstraßen im gemütlichen Tempo durch die Alpen. Eine gute Kondition sowie gute Kenntnisse mit dem MTB bieten auf der Tour eine gute Grundlage für perfekten Fahrspaß.
Samstag: Eigenanreise bis 18:30 Uhr nach Sterzing.
Hier begrüßen euch eure zwei Guides im Hotel und stellen euch das Tourenprogramm für die Woche und den Routenverlauf der zwei unterschiedlichen Levels „light“ und „sport“ vor. Danach geht es zu Peter zum gemütlichen Abendessen und dort habt ihr Gelegenheit, die Gruppe kennen zu lernen.
Sonntag:
Langsames Einrollen im Eisacktal, bevor wir über kleine Waldwege San Lorenzo erreichen. Dort erwartet uns die sympathische Gastwirtin mit einem köstlichen südtirolischen Abendessen.
(75 km, 1000 Hm.)
Montag:
Durch urige südtiroler Bergdörfern führt unser Weg hinauf zu der idyllischen Pederü Hütte. (42 km, 1200 Hm.)
Dienstag:
Mit Blick auf das Dreigestirn der Tofane führt unser Weg auf dem Dolomiten Höhenweg. Begleitet von der gewaltigen Aussicht genießen wir die Abfahrt nach Arabba, wo uns frische hausgemachte Pasta erwartet. (40 km, 1500 Hm.)
Mittwoch:
Der Weg führt ins Alpine Gebiet um Arabba wo wir auf einem Singletrail die Abfahrt genießen. Entlang eines der Gletscherflüsse der Dolomiten rollen wir zum nächsten Tourenstopp.
(42 km, 1400 Hm.)
Donnerstag:
Entlang an bewaldeten Hängen fahren wir auf welligem Gelände bis zum idyllischen Lago di Levico. (58 km, 1500 Hm.)
Freitag:
Traumhafte Ausblicke vom Kaiserjägerweg. Nachmittags Ankunft am Gardasee. (70 km, 1350 Hm.)
Samstag:
Rücktransfer nach Sterzing oder Verlängerungsmöglichkeit am Gardasee.
Wer noch Zeit und Lust hat, kann seinen Urlaub mit einer Woche im Sporthotel Ambassador verlängern und sich vor der erfolgreichen Tour erholen oder das Umland per Bike erkunden.
Gesamtwochenleistung: 327 km, 7950 Hm.
Bike-Spaß steht obenan. Es geht hauptsächlich über Schotter-, Waldwege und Singletrails. Gute Kondition und fahrtechnische Sicherheit auf dem MTB sind Voraussetzung.
Samstag: Eigenanreise bis 18:30 Uhr nach Sterzing.
Hier begrüßen euch eure zwei Guides im Hotel und stellen euch das Tourenprogramm für die Woche und die zwei unterschiedlichen Levels „light“ und „sport“ vor. Danach geht es zu Peter zum gemütlichen Abendessen und dort habt ihr Gelegenheit, die Gruppe kennen zu lernen.
Sonntag:
Wir durchfahren Almen mit spektakulären Aussichten und hinauf zum auf über 200 Hm hohen Gänsbichl. Gegen Nachmittag erwarten uns tolle Trails hinab ins schöne Mühlbach.
(60 km, 1650 Hm.)
Montag:
Durch herrliche Natur und umgeben von dem Massiv der Dolomiten geht es zur schönen Pederü-Hütte. (40 km, 1650 Hm.)
Dienstag:
Auf kleinen Trails und Schotterwegen erreichen wir die Faneshütte. Von dort führt unser Weg nach Arabba, direkt gelegen am bekannten Marmolata Massiv, zum perfekten italienischen Cappuccino in einer gemütlichen Bar. (40 km, 1760 Hm.)
Mittwoch:
Der spektakulärste Tag ist auch unsere Königsetappe der Sport Tour. Steile Anstiege, perfekte Trails führen an den schönsten Seen und dem Latmar Massiv vorbei. (79 km, 2200 Hm.)
Donnerstag:
Steile Anstiege, Waldwege und flowige Trails führen durch die Gebirgsmassive hindurch. Nach einer spektakulären Abfahrt rollen wir Richtung Levico Terme. (80 km, 2250 Hm.)
Freitag:
An einem Gletscherfluss entlang, fahren wir hinauf in die Bergdörfer und erreichen anschließend über eine geniale Abfahrt auf das Castel Beseno in der Nähe von Rovereto. Ankunft am Gardasee. (72 km, 1520 Hm.)
Samstag:
Rücktransfer nach Sterzing oder Verlängerungsmöglichkeit am Gardasee.
Wer noch Zeit und Lust hat, kann seinen Urlaub mit einer Woche im Sporthotel Ambassador verlängern und sich von der erfolgreichen Tour erholen oder das Umland per Bike erkunden.
Gesamtwochenleistung: 371 km, 11030 Hm.
Teilnehmerzahl: min. 12 Personen, max. 24 Personen.
Vor der Reise
Wie kann ich mich am besten für die Tour vorbereiten?
Einige längere Ausfahrten in hügeliges unebenes Gelände helfen, ein Gefühl für das Rad zu bekommen. Es werden in der Frosch-Regionale auch Wochenend-MTB-Technikkurse angeboten, welche ideal auf die Alpenüberquerungen vorbereiten.
Ich fahre täglich 5 Kilometer auf flachen Teerwegen zur Arbeit und wieder zurück. Kann ich die Tour mitfahren?
Ein zusätzliches Training wäre sinnvoll, damit sich der Körper auf die Belastung einstellen kann.
Kann ich nur mitfahren, wenn ich gut durchtrainiert bin?
Eine gute Grundkondition ist von Vorteil, man muss aber kein "Triathlet" sein, um mitfahren zu können. Die längste Strecke der Gruppe in der man fahren möchte, sollte gefahren werden können. In den Wochen vor der Tour wären 2-3 Ausfahrten pro Woche in etwas hügeligeres Gelände und auch im Wald sinnvoll.
Kann ich als Alleinreisender bei der Tour teilnehmen?
Die Tour ist für Alleinreisende und Singles, Paare und Gruppen geeignet. Die Buchung von sog. "halben Doppelzimmern" ist selbstverständlich auch auf dieser Tour möglich. Morgens startet man gemeinsam zu den Touren und trifft sich wieder abends in der Unterkunft fürs gemeinsame Abendessen.
An-/Abreise
Wie komme ich am besten mit dem Zug nach Sterzing?
Der Zielbahnhof ist direkt in Sterzing. Der Bahnhof ist ca. 1,5 km vom Starthotel entfernt.
Wo bzw. in welchem Ort endet die Tour am Gardasee?
Das Ziel unserer Alpenüberquerung ist am Samstag der Ort Riva del Garda am Gardasee.
Wann ist der Rücktransfer am Samstag zum Starthotel in Sterzing?
Der Rücktransfer von Riva del Garda nach Sterzing startet samstags nach dem Frühstück ca. gegen 9:00 Uhr. Die Fahrtzeit bis nach Sterzing beträgt je nach Straßenlage ca. 2,5 Stunden. Ankunft in Sterzing wird also gegen 12:00 Uhr sein.
Entstehen zusätzliche Kosten beim Rücktransfer, wenn ich mein eigendes Fahrrad mitnehme?
Nein, solltest Du Dein eigenes Bike mitnehmen, wird dies auf dem Rücktransfer kostenlos transportiert.
Unterkunft
Stehen Parkplätze am Starthotel zur Verfügung?
In maximaler Entfernung von 1,5 Km stehen kostenlose öffentliche Parkplätze zur Verfügung. Die Fahrzeuge können nicht die ganze Woche bei dem Starthotel geparkt werden.
Wo können die Räder über Nacht abgestellt werden?
Die Räder werden abends in den Unterkünften in einem abschließbaren Raum untergestellt. Schlösser zum Absperren des eigenen Rades sind daher nicht unbedingt nötig, können aber gerne mitgenommen werden.
Wie ist der Gepäcktransport organisiert?
Der Gepäcktransport des Reisegepäcks zum nächsten Ort wird von uns organisiert und ist im Reisepreis inklusive. Auf die Tour selbst wird nur der Tagesrucksack mitgenommen.
Aktivitäten
Wie sind die konditionellen Anforderungen?
Eine gute Grundkondition ist von Vorteil, man muss aber kein "Triathlet" sein, um mitfahren zu können. Damit diese Transalp eine entspannte Reise wird, sollte man vorher regelmäßig trainieren, schon ein paar Höhenmeter in den Beinen haben und Strecken von 40-50 Kilometer gefahren sein. Als Test ist es gut, die schwierigste Etappe der jeweiligen Gruppe ("sport" oder "light") vorher schon einmal ausprobiert zu haben. In den Wochen vor der Tour sind 2-3 Ausfahrten pro Woche in etwas hügeligem Gelände und auch im Wald sinnvoll.
Ich fahre normalerweise nur auf Asphalt – kann ich die Tour trotzdem mitmachen?
Die "light"-Gruppe wird auf kleinen Seitenstraßen und Offroad- Stücken über die Alpen fahren. Die Routen der "sport"-Gruppe werden von Offroad – Trails bestimmt, Trage- und Schiebepassagen inklusive. Ein Mountainbike Techniktraining vor der Tour zu machen wird aber dringend empfohlen!
Kann ich auch zwischen der "light"- und "sport"-Gruppe wechseln?
Ja, ein Wechsel zwischen den beiden Leistungsgruppen ist täglich nach Belieben möglich. Je nach eigener Verfassung und Kondition könnt Ihr täglich die Leistungsgruppe wechseln. Alle Touren werden jeweils am Vorabend nochmal ausführlich von den Guides vorgestellt und beschrieben.
Haben die Leih-Bikes Klickpedale?
Nein, die Leihbikes haben grundsätzlich "normale" MTB-Pedale. Bei Bedarf können aber vor Ort andere Pedal-Systeme (nur Shimano SPD möglich) geliehen und montiert werden. Dies ist allerdings nur und ausschließlich vor Ort möglich - keine Vorausbuchung von Pedalen! Eigene Pedale können natürlich an das Leihrad montiert werden.
Ausrüstung
Soll ich mir ein Rad leihen oder mein eigenes mitnehmen?
Prinzipiell empfiehlt es sich das eigene Rad mitzunehmen wenn es für Alpentouren entsprechend ausgestattet ist, da es schon auf einen selbst gut eingestellt ist. Dieses sollte allerdings vor der Tour in einem Fachgeschäft gewartet werden da eine Alpenüberquerung eine intensive Belastung für das Rad darstellt und es schnell zu Materialermüdung kommen kann. Leihräder werden vom Fachpersonal entsprechend gewartet und angeliefert und vor Ort dem Fahrer individuell angepasst.
Können Räder für die Tour geliehen werden?
Mietbikes können vorab gebucht werden; Fullys mit Scheibenbremse mind. Shimano SLX Ausstattung 230 €/Woche. Prinzipiell empfiehlt es sich aber das eigene Rad mitzunehmen, wenn es für Alpentouren entsprechend ausgestattet ist, da es schon auf einen selbst gut eingestellt ist.
Welches Rad ist für mich am geeignetsten: Hardtail oder Fully?
Für eine Alpenüberquerung reicht an sich ein Hardtail aus. Wenn man aber gerne auch die "sport"- Touren fahren möchte empfiehlt es sich ein Fully zu nehmen, da dieses besser auf die technischen Passagen reagiert.
Kann ich mit meinem Trekkingrad die Tour machen?
Ein Trekkingrad ist für diese Tour nicht geeignet! Für beide Schwierigkeitsstufen empfiehlt es sich ein Mountainbike zu nehmen, da die Bereifung und Federung für die Berge wichtig ist.
Können Helme und Radschuhe ausgeliehen werden?
Für eine Woche auf dem Rad sollte man immer das eigene Equipment mitnehmen. Die Leihräder haben normale Pedale, wobei auch mit festen Turnschuhen gefahren werden kann.
Muss ich mein eigenes Werkzeug mitbringen?
Die Guides haben Standardwerkzeug, Flickzeug und Pumpe mit dabei. Es empfiehlt sich trotzdem für das eigene Rad wichtige Ersatzmaterialien (z. B. Schlauch, Flickzeug, Schaltauge, Kette) selbst mitzunehmen.
Welche Ausrüstung brauche ich für die Tour?
Für den Tag ist ein Tagesrucksack (ca. 20 l Volumen) sinnvoll. Bitte unbedingt warme, atmungsaktive Sportkleidung mitnehmen, da es in den Bergen schnell auch mal sehr kühl werden kann. Eine Regenjacke, Radhandschuhe und Helm sollten auf jeden Fall dabei sein, so wie Sportschuhe mit festem Profil, Trinkflasche und Kopfbedeckung als Sonnenschutz und Schweißfänger. Eine Radhose sollte auf jeden Fall getragen werden.